In Bonn und Berlin besteht grundsätzlich die Möglichkeit, im Rahmen des juristischen Vorbereitungsdienstes eine mindestens dreimonatige Ausbildungsstation abzuleisten.
Derzeit besteht ein besonderes Interesse an der Mitarbeit von Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren in folgenden Organisationseinheiten:
- in der Arbeitsgruppe Z I 1 "Personal; Personalentwicklung" (Dienstsitz Bonn). Aufgabenschwerpunkte sind unter anderem öffentliches Dienstrecht, Arbeits- und Tarifrecht; Disziplinarfälle, Dienstaufsichtsbeschwerden, gerichtliche und außergerichtliche Vertretung des Ministeriums in Personalangelegenheiten, Personalauswahlverfahren, Personalvertretungsangelegenheiten
- im Referat G I 7 "Fachübergreifende Angelegenheiten des Umwelt-, Bau- und Städtebaurechts, Recht der Umweltprüfungen" (Dienstsitz Berlin).
Aufgabenschwerpunkte sind die grundsätzlichen Angelegenheiten des fachübergreifenden Umweltrechts. Hierzu gehören insbesondere umweltverfassungsrechtliche Fragen, Grundsatzfragen des Umweltverfahrens- und Umweltplanungsrechts, Rechtsfragen der Öffentlichkeitsbeteiligung sowie der Umweltprüfung (UVP und SUP). - im Referat G II 1 "Informationsfreiheitsrecht; Umwelthaftungsrecht; Bessere Rechtsetzung" (Dienstsitz Berlin). Aufgabenschwerpunkte sind u. a. die Bearbeitung von Rechtsfragen nach dem Informationsfreiheitsrecht – insbesondere des Umweltinformationsgesetz (UIG) und des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) sowie deren Vollzug. Grundsatzangelegenheiten des Bürokratieabbaus und der besseren Rechtsetzung sowie Grundsatzfragen des Umwelthaftungsrechts.
- im Referat K I I 3 "Rechtsangelegenheiten Klimaschutz und Energie, Emissionshandel" (Dienstsitz Berlin). Aufgabenschwerpunkte sind Emissionshandel (Rechtssetzung, Umsetzung, Fortentwicklung), Rechtssetzungsvorhaben zu Klimaschutzrecht und Energierecht.
- im Referat K I II 1 "Grundsätzliche Angelegenheiten der internationalen Zusammenarbeit, Regionalkonventionen, Völkerrecht" (Dienstsitz Berlin).
Aufgabenschwerpunkte stellen die Begutachtung konkreter völkerrechtlicher Fragestellungen und die grundlegende, praxisorientierte Analyse von Querschnittsfragen des Umweltvölkerrechts dar. - in der Arbeitsgruppe IG I 1 "Immissionsschutzrecht" (Dienstsitz Bonn).
Aufgabenschwerpunkte sind die grundsätzlichen Angelegenheiten des Immissionsschutzrechts. - im Referat WR I 2 "Recht der Wasserwirtschaft" (Dienstsitz Bonn). Aufgabenschwerpunkte des Referates sind: Grundsatzangelegenheiten des Rechts der Wasserwirtschaft, Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserabgabengesetz; Mitwirkung bei Verordnungen sowie bei EU-Recht und bei dessen Umsetzung im Bereich Wasserwirtschaft; Mitwirkung in der Länderarbeitsgruppe Wasserrecht.
- im Referat WR II 2 "Recht der Kreislaufwirtschaft" (Dienstsitz Bonn). Aufgabenschwerpunkte des Referates sind: Grundsatzfragen des nationalen und europäischen Rechts der Abfallwirtschaft, Rechtsfragen zum Kreislaufwirtschaftsgesetz und zu seinen Durchführungsvorschriften. Nach der Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (2012) steht nun dessen Umsetzung durch konkretisierende Verordnungen an. Darüber hinaus leistet WA II 2 Ländern und Betroffenen Hilfestellung bei der Klärung neu auftretender Rechtsfragen.
- im Referat WR III 4 "Europäische und Internationale Angelegenheiten der Ressourceneffizienz, Rohstoffpolitik" (Dienstsitz Berlin).
Aufgabenschwerpunkte sind die Unterstützung bei der Weiterentwicklung der europäischen und internationalen Ressourceneffizienzpolitik sowie Umweltbezüge der Rohstoffgewinnung im In- und Ausland - im Referat N I 3 "Artenschutz" (Dienstsitz Bonn)
Aufgabenschwerpunkt: nationales, europäisches und internationales Artenschutzrecht - im Referat N I 4 "Internationale Angelegenheiten der biologischen Vielfalt" (Dienstsitz Bonn).
Aufgabenschwerpunkte sind: Umweltvölkerrecht, insbesondere das Übereinkommen zur biologischen Vielfalt (CBD) und das Nagoya Protocol on Access and Benefit Sharing (ABS) sowie deren Umsetzung in deutsches und europäisches Recht. - im Referat N I 5 "Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege" (Dienstsitz Bonn).
Aufgabenschwerpunkte sind insbesondere die Bearbeitung von Rechts- und Verwaltungsfragen des Naturschutzes (Bundesnaturschutzgesetz, FFH-Richtlinie, Vogelschutzrichtlinie). - im Referat KI II 6 "Internationaler Klimaschutz" (Dienstsitz Berlin).
Aufgabenschwerpunkt ist vor allem Betreuung der UN-Klimaverhandlungen im Rahmen der UN-Klimarahmenkonvention.
Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, die Interesse an einer Ausbildungsstation im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit haben, sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- erstes juristisches Staatsexamen mit Prädikat,
- Grundkenntnisse des Umweltrechts und der Umweltpolitik,
- Interesse an der Arbeit an der Nahtstelle zwischen Recht und Politik,
- mindestens gute aktive und passive Englischkenntnisse,
- für die Ausbildungsstation im Referat E III 1 zusätzlich nachweisbare vertiefte Kenntnisse im Völkerrecht mit seinen Bezügen zum Europa- und Verfassungsrecht,
- für die Ausbildungsstation im Referat N I 5 ausgeprägte Kenntnisse im nationalen öffentlichen Recht.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, Zeugnis über die erste juristische Staatsprüfung, sonstige relevante Nachweise) an das:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,
Arbeitsgruppe Z I 1 (PE),
E-Mail: ZI1PE@bmub.bund.de
Fachliche Anfragen zu einer Ausbildungsstation können auch direkt an das jeweilige Referat per E-Mail gestellt werden:
- Arbeitsgruppe Z I 1 "Personal, Personalentwicklung":
Herr Woitecki, andreas.woitecki@bmub.bund.de - Referat G I 7 "Fachübergreifende Angelegenheiten des Umwelt-, Bau- und Städtebaurechts, Recht der Umweltprüfungen":
Herr Dr. Sangenstedt, christof.sangenstedt@bmub.bund.de
Herr Dr. Ritter, jochen.ritter@bmub.bund.de - Referat G II 1 "Informationsfreiheitsrecht; Umwelthaftungsrecht; Bessere Rechtsetzung":
Herr Sauer, matthias.sauer@bmub.bund.de - Referat K I I 3 "Rechtsangelegenheiten Klimaschutz und Energie, Emissionshandel"
Herr Dr. Neuser, uwe.neuser@bmub.bund.de - Referat KI II 1"Grundsätzliche Angelegenheiten der internationalen Zusammenarbeit, Regionalkonventionen, Völkerrecht":
Herr Lindemann, christian.lindemann@bmub.bund.de - Arbeitsgruppe IG I 1 "Immissionsschutzrecht":
Herr Dr. Waskow, siegfried.waskow@bmub.bund.de - Referat WR I 2 "Recht der Wasserwirtschaft":
Herr Dr. Hofmann, frank.hofmann@bmub.bund.de - Referat WR II 2 "Recht der Abfallwirtschaft":
Herr Dr. Petersen, frank.petersen@bmub.bund.de - Referat WR III 4 "Europäische und Internationale Angelegenheiten der Ressourceneffizienz, Rohstoffpolitik":
Frau Schwenk, birgit.schwenk@bmub.bund.de - Referat N I 3 "Artenschutz":
Herr Adams, gerhard.adams@bmub.bund.de - Referat N I 4 "Internationale Angelegenheiten der biologischen Vielfalt":
Herr Ebben, thomas.ebben@bmub.bund.de - Referat N I 5 "Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege":
Herr Dr. Lütkes, stefan.luetkes@bmub.bund.de - Referat KI II 6 "Internationaler Klimaschutz"
Herr Dr. Morgenstern, lutz.morgenstern@bmub.bund.de