Quantcast
Channel: Webseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Viewing all 356 articles
Browse latest View live

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter im Referat IG II 6 "Nanotechnologie und synthetische Nanomaterialien", Berlin

$
0
0

Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit in Berlin ist im Referat IG II 6 "Nanotechnologie und synthetische Nanomaterialien" zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer die Funktion

einer Sachbearbeiterin / eines Sachbearbeiters

zu besetzen.

Das Entgelt richtet sich nach Entgeltgruppe 9b des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD), Tarifgebiet Ost.

Aufgaben: 

  • Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten des Referats
  • Mitarbeit bei der Durchführung des NanoDialogs der Bundesregierung
  • Mitwirkung bei Rechts- und Verwaltungsvorschriften auf nationaler und europäischer Ebene
  • Haushaltsangelegenheiten des Referats
  • Mitwirkung bei Forschungsangelegenheiten des Referats

Anforderungen: 

  • Laufbahnprüfung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst, Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt/in, Diplom-Verwaltungswirt/in (FH), Angestelltenlehrgang II oder vergleichbares Fachhochschulstudium (Bachelor-Abschluss)
  • Gute Kenntnisse im Verwaltungsrecht, Haushaltsrecht und Vergaberecht des Bundes
  • Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck
  • Teamfähigkeit, Einsatzfreude, Kreativität, Durchsetzungsfähigkeit
  • Belastbarkeit und Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themenbereiche
  • Erfahrungen in der Anwendung von MS-Office-Programmen

Bewerbungen (bitte nicht per E-Mail) mit Lebenslauf, Kopien der Zeugnisse und lückenloser übersichtlicher Darstellung des beruflichen Werdegangs werden unter Angabe der Kennziffer 990 bis zum 13. November 2015 an das

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Arbeitsgruppe Z I 1
Postfach 12 06 29 
53048 Bonn

erbeten.

Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

Das BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.

Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.


Referentin/Referent im Referat IG II 5 "Pflanzenschutzmittel, Biozide, Arzneimittel", Bonn

$
0
0

Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ist am Dienstsitz Bonn im Referat IG II 5 "Pflanzenschutzmittel, Biozide, Arzneimittel" zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine im Rahmen einer Elternzeitvertretung bis Ende Oktober 2016 befristete Funktion

einer Referentin / eines Referenten

zu besetzen.

Das Entgelt richtet sich nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Aufgaben: 

  • Fortentwicklung der deutschen und europäischen Regelungen über Pflanzenschutzmittel, Biozid-Produkte und Arzneimittel, insbesondere Fortentwicklung von Politiken zur Minderung der Umweltrisiken
  • Zusammenarbeit mit der Zulassungsstelle für Biozid-Produkte und dem Umweltbundesamt, soweit dieses in die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, Biozid-Produkten und Arzneimitteln eingebunden ist
  • Gremienarbeit, insbesondere Zusammenarbeit mit Bundesländern und Interessengruppen

Anforderungen: 

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise einer naturwissenschaftlichen Fachrichtung im Bereich Biowissenschaft / Lebenswissenschaft oder Umweltwissenschaft
  • Interesse an Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Umweltpolitik, Rechtsetzung und Naturwissenschaft
  • Fähigkeit zu selbstständiger Arbeit mit klarer Zielorientierung
  • Gute kommunikative Fähigkeiten
  • Gute schriftliche Ausdrucksweise sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte adressatengerecht aufzuarbeiten
  • Schnelle Auffassungsgabe
  • Teamfähigkeit
  • Organisations-, Steuerungs- und Durchsetzungsvermögen
  • Verhandlungssicheres Englisch
  • Hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit, auch unter Stress. 

Bewerbungen (bitte nicht per E-mail) mit Lebenslauf, Kopien der Zeugnisse und lückenloser übersichtlicher Darstellung des beruflichen Werdegangs werden unter Angabe der Kennziffer 1180 bis zum

13. November 2015

an das

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Arbeitsgruppe Z I 1
Postfach 12 06 29
53048 Bonn

erbeten.

Es wird anheim gestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

Das BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.

Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter in der Arbeitsgruppe Z I 4 "Innerer Dienst, Sprachendienst" im Sachgebiet 2 "Hauptbüro, Gebäudemanagement", Bonn

$
0
0

Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in Bonn ist in der Arbeitsgruppe Z I 4 „Innerer Dienst, Sprachendienst“ im Sachgebiet 2 „Hauptbüro, Gebäudemanagement“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer die Funktion

einer Bürosachbearbeiterin/eines Bürosachbearbeiters

zu besetzen.

Das Entgelt richtet sich nach Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD), Tarifgebiet West.

Aufgabenbeschreibung (u.a.): 

  • Disposition der Hausmeister bei der Durchführung von kleineren Reparatur und Instandsetzungsarbeiten, der hausinternen Umzüge sowie der Herrichtung der Besprechungsräume für Konferenzen etc. und Überprüfung der durchgeführten Arbeiten.
  • Begleitung von Wartungsarbeiten einschließlich Funktionskontrollen
  • Mitarbeit bei der Überwachung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Wartungsintervallen in den Technikräumen
  • Mitarbeit bei der Administration der Schlüsselverwaltung
  • Konferenzmanagement im BMUB

Anforderungen:

  • Abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf als Handwerker, der im Hausmeisterbereich benötigt wird, vorzugsweise als Tischlerin/Tischler, ggf. auch als Malerin/Maler, Lackiererin/Lackierer oder Elektrikerin/Elektriker
  • Durchsetzungsfähigkeit sowie Befähigung zum selbständigen Arbeiten
  • Zuverlässigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit und Serviceorientierung
  • PC-Anwendergrundkenntnisse und die Bereitschaft, sich auf diesem Gebiet fortzubilden.

Bewerbungen (bitte nicht per E-Mail) mit Lebenslauf, lückenloser übersichtlicher Darstellung des beruflichen Werdegangs und Kopien der Zeugnisse werden unter Angabe der Kennziffer 1160 bis zum 17. November 2015 (Eingang im Ministerium) an das

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Arbeitsgruppe Z I 1
Postfach 12 06 29 
53048 Bonn

erbeten.

Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

Das BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Es ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und Unterrepräsentanz zu beseitigen.

Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.

Praktikum in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland, Brüssel

$
0
0

 Aufgabenschwerpunkte:

  • Vor- und Nachbereitung der Sitzungen der Ratsarbeitsgruppe Umwelt,
  • Beobachtung der umweltpolitischen Diskussionen in Europäischer Kommission und Europäischem Parlament,
  • organisatorische und inhaltliche Unterstützung von Netzwerkveranstaltungen zu aktuellen EU-Themen,
  • Netzwerkarbeit mit EU-Mitgliedstaaten und Vertretern der EU-Institutionen. Themenschwerpunkte: Klimapolitik, Schutz biologischer Vielfalt/Naturschutz, Chemikalienpolitik, Luftreinhaltung, Wasser- und Meeresschutz, Abfallmanagement, globale Umweltthemen

Mögliche Zeiträume: ab Mai 2016

Hinweis: Bewerbungen müssen mindestens 7 Monate vor dem gewünschten Praktikumsbeginn eingehen.

Kontakt:

Environment Attachée
Permanent Representation of Germany to the European Union
8-14, Rue Jacques de Lalaing
B-1040 Brussels
Phone: +32 (0) 2 787 1151
Fax: +32 (0) 2 787 2151
Mobile: +32 (0) 479-900 421
e-mail: Luisa.Roelke@diplo.de

Bürosachbearbeiterin/Bürosachbearbeiter in der Arbeitsgruppe Z I 4 "Innerer Dienst, Sprachendienst" im Sachgebiet 2 "Hauptbüro, Gebäudemanagement", Bonn

$
0
0

Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in Bonn ist in der Arbeitsgruppe Z I 4 "Innerer Dienst, Sprachendienst" im Sachgebiet 2 "Hauptbüro, Gebäudemanagement2 zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer die Funktion

einer Bürosachbearbeiterin / eines Bürosachbearbeiters

zu besetzen.

Das Entgelt richtet sich nach Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD), Tarifgebiet West.

Aufgabenbeschreibung (u. a.): 

  •  Allgemeine Verwaltungsaufgaben in der Inneren Verwaltung eines Ministeriums
  • Disposition der Hausmeister bei der Durchführung von kleineren Reparaturund Instandsetzungsarbeiten, der hausinternen Umzüge sowie der Herrichtung der Besprechungsräume für Konferenzen etc. und Überprüfung der durchgeführten Arbeiten
  • Überwachung von Wartungsarbeiten einschl. Funktionskontrollen
  • Mitarbeit bei der Überwachung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Wartungsintervallen in den Technikräumen
  • Mitarbeit bei der Administration der Schlüsselverwaltung
  • Konferenzmanagement im BMUB

Anforderungen:

  • Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Bürokommunikation im öffentlichen Dienst, zur/zum Verwaltungsfachangestellten, Angestelltenlehrgang I oder Befähigung für den mittleren, nichttechnischen Verwaltungsdienst oder vergleichbare Kenntnisse
  • Fundierte Kenntnisse in einem anerkannten Ausbildungsberuf als Handwerker, der im Hausmeisterbereich benötigt wird, vorzugsweise als Tischlerin/Tischler, ggf. auch als Malerin/Maler, Lackiererin/Lackierer oder Elektrikerin/Elektriker
  • Durchsetzungsfähigkeit sowie Befähigung zum selbständigen Arbeiten
  • Zuverlässigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit Teamfähigkeit und Serviceorientierung
  • PC-Anwendergrundkenntnisse und die Bereitschaft, sich auf diesem Gebiet fortzubilden.

Bewerbungen (bitte nicht per E-Mail) mit Lebenslauf, lückenloser übersichtlicher Darstellung des beruflichen Werdegangs und Kopien der Zeugnisse werden unter Angabe der Kennziffer 1160 bis zum 20. November 2015 (Eingang im Ministerium) an das

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Arbeitsgruppe Z I 1
Postfach 12 06 29
53048 Bonn

erbeten.

Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

Das BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.

Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.

Referentin/Referent im Referat G I 5 "Wirtschaft, Innovation, Beschäftigung; nachhaltige Unternehmensführung"

$
0
0

Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ist am Dienstsitz Berlin im Referat G I 5 "Wirtschaft, Innovation, Beschäftigung; nachhaltige Unternehmensführung" zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer die Funktion

Referentin / eines Referenten

zu besetzen.

Das Entgelt richtet sich nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Aufgaben:

  • Bearbeitung allgemeiner, grundsätzlicher und strategischer Fragen im Kontext "Wirtschaft, Innovation, Beschäftigung; nachhaltige Unternehmensführung"
  • Bearbeitung strategischer Fragen und Koordinierung in Angelegenheiten der digitalen Agenda der Bundesregierung
  • Erarbeitung von Konzepten, Reden, Textbeiträgen und Stellungnahmen im Zusammenhang mit der digitalen Agenda der Bundesregierung
  • Analyse und Bewertung relevanter nationaler (Bund, Länder, Unternehmen, Verbände) sowie europäischer und internationaler Prozesse und Initiativen
  • Mitwirkung an den Schwerpunktaufgaben des Referats

Anforderungen: 

  • Ein mit einem Master - oder vergleichbar - abgeschlossenes gesellschafts oder wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium mit überdurchschnittlichen Prüfungsergebnissen
  • Erfahrung im interdisziplinären Arbeiten und in der Bearbeitung querschnittsorientierter, komplexer politischer Themen
  • Ausgeprägte analytische Kompetenz und sprachliche Ausdrucksstärke
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung
  • Teamfähigkeit, Flexibilität und Einsatzbereitschaft, hohe Belastbarkeit und Entscheidungsfreude
  • Sicheres Auftreten, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
  • Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Hohe Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität

Bewerbungen (bitte nicht per E-Mail) mit Lebenslauf, lückenloser übersichtlicher Darstellung des beruflichen Werdegangs und Kopien der Zeugnisse werden unter Angabe der Kennziffer 1170 bis zum 27. November 2015 (Eingang im Ministerium) an das

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Arbeitsgruppe Z I 1 "Personal einschl. Geschäftsbereich, Personalentwicklung"
Postfach 12 06 29
53048 Bonn

erbeten.

Es wird anheim gestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

Das BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.

Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.

Referentin/Referent im Referat G I 5 "Wirtschaft, Innovation, Beschäftigung; nachhaltige Unternehmensführung", Berlin

$
0
0

Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ist am Dienstsitz Berlin im Referat G I 5 "Wirtschaft, Innovation, Beschäftigung; nachhaltige Unternehmensführung" zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer die Funktion

Referentin / eines Referenten

zu besetzen.

Das Entgelt richtet sich nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Aufgaben:

  • Bearbeitung allgemeiner, grundsätzlicher und strategischer Fragen im Kontext "Wirtschaft, Innovation, Beschäftigung; nachhaltige Unternehmensführung"
  • Bearbeitung strategischer Fragen und Koordinierung in Angelegenheiten der digitalen Agenda der Bundesregierung
  • Erarbeitung von Konzepten, Reden, Textbeiträgen und Stellungnahmen im Zusammenhang mit der digitalen Agenda der Bundesregierung
  • Analyse und Bewertung relevanter nationaler (Bund, Länder, Unternehmen, Verbände) sowie europäischer und internationaler Prozesse und Initiativen
  • Mitwirkung an den Schwerpunktaufgaben des Referats

Anforderungen: 

  • Ein mit einem Master - oder vergleichbar - abgeschlossenes gesellschafts oder wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium mit überdurchschnittlichen Prüfungsergebnissen
  • Erfahrung im interdisziplinären Arbeiten und in der Bearbeitung querschnittsorientierter, komplexer politischer Themen
  • Ausgeprägte analytische Kompetenz und sprachliche Ausdrucksstärke
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung
  • Teamfähigkeit, Flexibilität und Einsatzbereitschaft, hohe Belastbarkeit und Entscheidungsfreude
  • Sicheres Auftreten, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
  • Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Hohe Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität

Bewerbungen (bitte nicht per E-Mail) mit Lebenslauf, lückenloser übersichtlicher Darstellung des beruflichen Werdegangs und Kopien der Zeugnisse werden unter Angabe der Kennziffer 1170 bis zum 27. November 2015 (Eingang im Ministerium) an das

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Arbeitsgruppe Z I 1 "Personal einschl. Geschäftsbereich, Personalentwicklung"
Postfach 12 06 29
53048 Bonn

erbeten.

Es wird anheim gestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

Das BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.

Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.

Bürosachbearbeiterin/Bürosachbearbeiters Arbeitsgruppe Z I 4 "Innerer Dienst, Sprachendienst", Berlin

$
0
0

Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ist in der Arbeitsgruppe Z I 4 "Innerer Dienst, Sprachendienst" am Dienstort Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine im Rahmen einer Mutterschutz- und Elternzeitvertretung bis Ende März 2017 befristete Funktion

einer Bürosachbearbeiterin / eines Bürosachbearbeiters

zu besetzen.

Das Entgelt richtet sich nach Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD), Tarifgebiet Ost.

Aufgabengebiete u. a. in der Poststelle:

Posteingang:

Bearbeiten der Posteingänge 

  • Entgegennahme der Posteingänge,
  • Überprüfung von Briefen und Paketen auf gefährliche Inhalte unter - Nutzung einer Gepäckdurchleuchtungsanlage,
  • Öffnen, Zuordnen, Auszeichnen und Weiterleiten der Briefpost
  • Dokumentieren des Eingangs von Wert- und Einschreibsendungen unter Beachtung der einschlägigen Dienstanweisungen. 

Postausgang: 

  • Sortieren der Post nach Versendungsarten
  • Kuvertieren der Briefe und Verpacken der Paketsendungen
  • Frankieren der externen Sendungen
  • Bearbeiten der Ausgänge für den Postaustausch der Bundesbehörden
  • Beauftragung von Kurierdiensten
  • Versandvorbereitung von Wert- und Einschreibsendungen
  • Sortierung der Hauspost für die Weiterbeförderung durch den Botendienst und den internen Kurierdienst
  • Vertretungsweise Bearbeitung des zentralen E-Mail-Eingangs des BMUB 

Anforderungen: 

  • Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Bürokommunikation im öffentlichen Dienst, zur/zum Verwaltungsfachangestellten, Angestelltenlehrgang I, Befähigung für den mittleren, nichttechnischen Verwaltungsdienst
  • Gute Kenntnisse der Aufbauorganisation des BMUB
  • zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
  • körperliche Belastbarkeit, insbesondere keine Einschränkungen beim Heben und Tragen von z. T. schwerer Lasten
  • PC-Kenntnisse (insbesondere Outlook und Word)
  • Teamfähigkeit und Serviceorientierung
  • gute Umgangsformen
  • Grundkenntnisse der englischen Sprache sind von Vorteil
  • möglichst Berufserfahrung im öffentlichen Dienst in einer vergleichbaren Tätigkeit 

Bewerbungen (bitte nicht per E-Mail) mit Lebenslauf, lückenloser übersichtlicher Darstellung des beruflichen Werdegangs und Kopien der Zeugnisse werden unter Angabe der Kennziffer 1220 bis zum 10. Dezember 2015 (Eingang im Ministerium) an das

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Arbeitsgruppe Z I 1
Postfach 12 06 29
53048 Bonn

erbeten.

Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

Das BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.

Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.


Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter im Referat Z II 4 "Förderungsangelegenheiten", Berlin

$
0
0

Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ist am Dienstsitz Berlin im Referat Z II 4 "Förderungsangelegenheiten" zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion

einer Sachbearbeiterin / eines Sachbearbeiters

zu besetzen.

Aufgaben: 

  • Mitwirkung bei der Zusammenarbeit mit inländischen Finanzierungsinstituten, insbesondere mit der KfW Bankengruppe,
    • Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten,
    • Vorbereitung von Sitzungen des Verwaltungsrats und des Risiko- und Kreditausschusses der KfW Bankengruppe sowie des Mittelstandsrats bei der KfW und dessen Beraterkreises,
    • Mitwirkung bei der Zusammenarbeit anderer Referate des BMUB mit der KfW Bankengruppe, insbesondere bei Mandatarverträgen,
    • Mitwirkung bei der inhaltlichen Ausgestaltung und Umsetzung KfW-eigener Förderprogramme, insbesondere dem KfW-Umweltprogramm,
  • umfassende Bewertung finanzrelevanter Vorgänge,
  • Mitwirkung bei der Bereitstellung von Bundesbürgschaften im Inland,
  • Mitwirkung bei der Bereitstellung von Exportbürgschaften (HERMES),
  • Mitwirkung bei der Abwicklung von Vorhaben aus dem Umweltschutz- Bürgschaftsprogramm.

Anforderungen: 

  • Laufbahnprüfung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst in der allgemeinen und inneren Verwaltung des Bundes, Angestelltenlehrgang II/Verwaltungsfachwirt/-in, oder gleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten mit überdurchschnittlichen Prüfungsergebnissen,
  • möglichst Berufserfahrung im Bereich des Kreditwesens, auch im Zusammenhang mit Förderprogrammen der KfW Bankengruppe
  • Kenntnisse des kameralen Haushaltsrechts werden vorausgesetzt, wünschenswert sind dabei insbesondere gute Kenntnisse des Bundeshaushaltsrechts
  • Kenntnisse des Vergabe- und des Zuwendungsrechts sowie Erfahrungen im Umgang mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen und deren Bewertung sind erwünscht.
  • ausgeprägte analytische sowie konzeptionelle Fähigkeiten
  • überzeugende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schriftform
  • hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit auch in Zeiten hoher Arbeitsbelastung
  • Selbstständigkeit, Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen und Kontaktfreudigkeit
  • Bereitschaft zur Teamarbeit.

Schriftliche Bewerbungen – keine E-Mail-Bewerbungen – können unter Angabe der Kennziffer 1250 bis zum 15. Dezember 2015 an das

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Arbeitsgruppe Z I 1
Postfach 12 06 29 
53048 Bonn

gerichtet werden.

Sofern die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, ist eine Besetzung im Beamtenverhältnis bis Besoldungsgruppe A 11 oder im Rahmen einer tariflichen Beschäftigung eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD), Tarifgebiet Ost möglich.

Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

Das BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.

Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.

 

 

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter für allgemeine Verwaltungsaufgaben, Berlin/Bonn

$
0
0

Die vielfältigen Politikbereiche, für die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) innerhalb der Bundesregierung zuständig ist, spiegeln sich bereits im Namen des Ministeriums wieder. Seit nunmehr fast 30 Jahren arbeitet das Ministerium für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Umweltgiften und Strahlung, für einen klugen und sparsamen Umgang mit Rohstoffen, den Klimaschutz sowie für eine Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen, bei der die Vielfalt von Tier-, und Pflanzenarten und der Erhalt ihrer Lebensräume sichergestellt wird.

Des Weiteren ist das BMUB seit 2013 zuständig für Stadtentwicklung, Wohnen, ländliche Infrastruktur, öffentliches Baurecht, Bauwesen, Bauwirtschaft sowie Bundesbauten. Hier gilt es, die Rahmenbedingungen für gute Wohnstandards und intakte Städte zu schaffen und das hohe Niveau von Bautechnik, Bautechnologien und Baustoffen in Deutschland weiter voranzubringen. Dies sind entscheidende Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität und ein gutes soziales Klima in unserer Gesellschaft.

Das BMUB sucht für seine Dienstsitze in Bonn und Berlin mehrere

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter

für allgemeine Verwaltungsaufgaben.

Die Einsatzbereiche innerhalb der Abteilungen des Hauses werden noch festgelegt. Es kommen grundsätzlich Verwendungen in allen Aufgabenbereichen in Betracht. Einzelheiten zu den Aufgaben sowie zur Organisationsstruktur des Ministeriums können Sie der Homepage www.bmub.bund.de entnehmen.

Wir bieten:

    • attraktive und dynamische Aufgaben an den Schnittstellen von Recht, Politik, Naturwissenschaft und Technik,
    • eine unbefristete Einstellung: bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist bei Beamtinnen/Beamten eine Besoldung bis A 12 Bundesbesoldungsordnung bzw. bei Einstellung als Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter je nach Qualifikation eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) möglich
    • ein familienfreundliches Arbeitsumfeld
    • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:

    • Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst in der allgemeinen und  inneren Verwaltung des Bundes oder eine vergleichbare Ausbildung (Bachelorabschluss) mit Ausbildungsschwerpunkt öffentliche Verwaltung oder eine abgeschlossene Ausbildung zum Verwaltungsfachwirt/zur Verwaltungsfachwirtin, jeweils mit überdurchschnittlichen Prüfungsergebnissen,
    • sehr gute allgemeine Verwaltungskenntnisse und sehr gute Kenntnisse des öffentlichen Haushaltsrechts,
    • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte schnell und verständlich mündlich wie schriftlich darzustellen,
    • sehr gute Planungs- und Organisationsfähigkeit
    • ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
    • wünschenswert: mehrjährige Berufserfahrung
    • gute englische Sprachkenntnisse
    • IT-Kompetenz

    Schriftliche Bewerbungen können bis zum

    22. Februar 2016

    unter Angabe der Kennziffer 10 an das 

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

    Arbeitsgruppe Z I 1
    Postfach 12 06 29 
    53048 Bonn

    gerichtet werden.

    Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

    BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

    Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.

    Volljuristinnen und Volljuristen als Referentinnen und Referenten, Berlin/Bonn

    $
    0
    0

    Die vielfältigen Politikbereiche, für die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) innerhalb der Bundesregierung zuständig ist, spiegeln sich bereits im Namen des Ministeriums wieder. Seit nunmehr fast 30 Jahren arbeitet das Ministerium für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Umweltgiften und Strahlung, für einen klugen und sparsamen Umgang mit Rohstoffen, den Klimaschutz sowie für eine Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen, bei der die Vielfalt von Tier-, und Pflanzenarten und der Erhalt ihrer Lebensräume sichergestellt wird.

    Des Weiteren ist das BMUB seit 2013 zuständig für Stadtentwicklung, Wohnen, ländliche Infrastruktur, öffentliches Baurecht, Bauwesen, Bauwirtschaft sowie Bundesbauten übertragen. Hier gilt es, die Rahmenbedingungen für gute Wohnstandards und intakte Städte zu schaffen und das hohe Niveau von Bautechnik, Bautechnologien und Baustoffen in Deutschland weiter voranzubringen. Dies sind entscheidende Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität und ein gutes soziales Klima in unserer Gesellschaft.

    Das BMUB sucht für seine Dienstsitze in Bonn und Berlin mehrere

    Volljuristinnen und Volljuristen als Referentinnen und Referenten.

    Die Einsatzbereiche innerhalb der Abteilungen des Hauses werden noch festgelegt. Es kommen grundsätzlich Verwendungen in allen Aufgabenbereichen in Betracht. Einzelheiten zu den Aufgaben sowie zur Organisationsstruktur des Ministeriums können Sie der Homepage www.bmub.bund.de entnehmen.

    Wir bieten:

    • attraktive und dynamische Aufgaben an den Schnittstellen von Recht, Politik, Naturwissenschaft und Technik,
    • eine unbefristete Einstellung: bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Verbeamtung mit Besoldung bis A 14 Bundesbesoldungsordnung bzw. bei Einstellung als Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter je nach Qualifikation eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) möglich,
    • ein familienfreundliches Arbeitsumfeld,
    • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:

    • Erstes und Zweites Juristisches Staatsexamen mit jeweils überdurchschnittlichem Prüfungsergebnis, Schwerpunkt idealerweise im Öffentlichen Recht einschließlich des Europarechts,
    • ausgeprägtes Verständnis für politische Zusammenhänge sowie die Fähigkeit, konzeptionell zu arbeiten,
    • hervorragende schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit,
    • ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit,
    • sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift,
    • IT-Kompetenz,
    • wünschenswert: mehrjährige Berufserfahrung.

    Schriftliche Bewerbungen können bis zum

    23. Februar 2016

    unter Angabe der Kennziffer 40 an das

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,
    Arbeitsgruppe Z I 1 
    Postfach 120629 
    53048 Bonn

    gerichtet werden. 

    Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

    BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

    Von schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.

    Referentin/Referent im Referat RS I 5 "Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Reaktorsicherheit, Kerntechnisches Regelwerk, Multilaterale regulatorische Zusammenarbeit", Bonn

    $
    0
    0

    Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ist am Dienstsitz Bonn im Referat RS I 5 "Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Reaktorsicherheit, Kerntechnisches Regelwerk, Multilaterale regulatorische Zusammenarbeit" zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion

    einer Referentin / eines Referenten

    zu besetzen.

    Das Entgelt richtet sich nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
    Bei Vorliegen der personalwirtschaftlichen und laufbahnrechtlichen Vorrausetzungen ist eine Übernahme als Regierungsrätin/als Regierungsrat im Beamtenverhältnis auf Probe möglich.

    Aufgabengebiete:

    Ihre Fachaufgaben sind geprägt durch die Mitwirkung bei folgenden anspruchsvollen und umfangreichen Themen: 

    • Grundsatzfragen der Reaktorsicherheit,
    • Regulatorische Mitgestaltung in Gremien der bilateralen Zusammenarbeit, der europäischen Institutionen, der IAEO, der WENRA und der OECD-NEA,
    • Zusammenarbeit zur Verbesserung der nuklearen Sicherheit insbesondere in Ost- Europa
    • Begleitung von internationalen Projekten mit deutscher Beteiligung im Bereich der nuklearen Sicherheit, insbesondere in Ost-Europa
    • Verfolgung, Aus- und Bewertung internationaler Betriebserfahrung für die Weiterentwicklung des internationalen kerntechnischen Regelwerks
    • Koordinierung von Projekten im Rahmen von gegenseitigen Überprüfungsmissionen zur Verbesserung der internationalen nuklearen Sicherheit
    • Beteiligung am Überprüfungsprozess zum Übereinkommen über nukleare Sicherheit (CNS)

    Anforderungen: 

    • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften
    • Fundierte Kenntnisse in der Kerntechnik oder Elektrotechnik
    • Mehrjährige Tätigkeit in der Bundesverwaltung oder einer atomrechtlichen Aufsichtsbehörde
    • Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit, insbesondere auf dem Gebiet der Reaktorsicherheit
    • Fundierte Kenntnisse und Erfahrung im Projektmanagement sowie insbesondere im Bereich Organisationsentwicklung und Management
    • Fähigkeit zu strategisch-konzeptioneller Arbeit sowie zu interdisziplinären Arbeiten im Hinblick auf rechtliche und politische Fragestellungen
    • Fähigkeit zur fachlich fundierten Argumentation in Wort und Schrift sowie Fähigkeit, komplexe Überlegungen allgemeinverständlich schriftlich und mündlich darzustellen
    • Koordinierungs- und Verhandlungsgeschick sowie Durchsetzungsvermögen
    • Bereitschaft zur Teamarbeit
    • Hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit sowie Flexibilität
    • Bereitschaft zu Dienstreisen
    • Sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, möglichst auch Grundkenntnisse in einer weiteren Fremdsprache.

    Bewerbungen mit Lebenslauf und lückenloser übersichtlicher Darstellung des beruflichen Werdegangs (bitte nicht per E-mail) werden unter Angabe der Kennziffer 50 bis zum

    22. Februar 2016

    an das

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Arbeitsgruppe Z I 1 "Personal einschl. Geschäftsbereich, Personalentwicklung"
    Postfach 12 06 29
    53048 Bonn

    erbeten.

    Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

    Das BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

    Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.

    Referentin/Referent im Referat IG II 4 "Chemikalien, Risikobewertung und Risikomanagement", Bonn

    $
    0
    0

    Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ist am Dienstsitz Bonn im Referat IG II 4 "Chemikalien, Risikobewertung und Risikomanagement" zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion

    einer Referentin / eines Referenten

    zu besetzen.

    Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist bei Beamtinnen/Beamten eine Besoldung bis A 14 Bundesbesoldungsordnung beziehungsweise bei Einstellung als Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter je nach Qualifikation eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) möglich.

    Aufgaben:

    • fachliche und organisatorische Angelegenheiten der EU-Chemikalienpolitik (REACH)
    • Risikobewertung und Risikomanagement von Chemikalien
    • Zusammenarbeit mit den Bundesressorts, den Ländern sowie mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und dem Umweltbundesamt (UBA)
    • Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der Europäischen Chemikalienagentur

    Anforderungen:

    •  abgeschlossenes Hochschulstudium der Chemie, Biochemie oder verwandter Studiengänge
    • berufliche Erfahrung mit der fachlichen und administrativen Umsetzung der REACHVerordnung
    • Fähigkeit, naturwissenschaftliche Sachverhalte allgemeinverständlich darzustellen
    • Fähigkeit zur vorausschauenden Planung und zu strategischem Denken
    • sehr gutes Verhandlungsgeschick; Erfahrungen auf nationaler oder europäischer Ebene sind von Vorteil
    • sehr gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch (verhandlungssicher)
    • Teamfähigkeit

     Schriftliche Bewerbungen (bitte nicht per E-Mail) können bis zum

    04. März 2016

    unter Angabe der Kennziffer 70 an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Arbeitsgruppe Z I 1, Postfach 12 06 29, 53048 Bonn gerichtet werden.

    Es wird anheimgestellt, gegebenenfalls auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten

    Das BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

    Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.

    Bürosachbearbeiterinnen/Bürosachbearbeiter für allgemeine Verwaltungsaufgaben, Berlin

    $
    0
    0

    Die vielfältigen Politikbereiche, für die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) innerhalb der Bundesregierung zuständig ist, spiegeln sich bereits im Namen des Ministeriums wider. Seit nunmehr fast 30 Jahren arbeitet das Ministerium für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Umweltgiften und Strahlung, für einen klugen und sparsamen Umgang mit Rohstoffen, den Klimaschutz sowie für eine Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen, bei der die Vielfalt von Tier-, und Pflanzenarten und der Erhalt ihrer Lebensräume sichergestellt wird.

    Des Weiteren ist das BMUB seit 2013 zuständig für Stadtentwicklung, Wohnen, ländliche Infrastruktur, öffentliches Baurecht, Bauwesen, Bauwirtschaft sowie Bundesbauten. Hier gilt es, die Rahmenbedingungen für gute Wohnstandards und intakte Städte zu schaffen und das hohe Niveau von Bautechnik, Bautechnologien und Baustoffen in Deutschland weiter voranzubringen. Dies sind entscheidende Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität und ein gutes soziales Klima in unserer Gesellschaft.

    Das BMUB sucht für seinen Dienstsitz in Berlin mehrere Bürosachbearbeiterinnen und Bürosachbearbeiter für allgemeine Verwaltungsaufgaben. Die Einsatzbereiche innerhalb der Abteilungen des Hauses werden noch festgelegt. Es kommen grundsätzlich Verwendungen in allen Aufgabenbereichen in Betracht. Einzelheiten zu den Aufgaben sowie zur Organisationsstruktur des Ministeriums können Sie der Homepage www.bmub.bund.de entnehmen.

    Wir bieten: 

    • attraktive und dynamische Aufgaben an den Schnittstellen von Recht, Politik, Naturwissenschaft und Technik
    • eine unbefristete Einstellung: bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist bei Beamtinnen/Beamten eine Besoldung bis A 6 Bundesbesoldungsordnung bzw. bei Einstellung als Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter je nach Qualifikation eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) möglich
    • ein familienfreundliches Arbeitsumfeld
    • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten 

    Sie erfüllen folgende Voraussetzungen: 

    • Befähigung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst in der allgemeinen und inneren Verwaltung des Bundes oder eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Bürokommunikation im öffentlichen Dienst, zur/zum Verwaltungsfachangestellten, Angestelltenlehrgang I jeweils mit überdurchschnittlichen Prüfungsergebnissen
    • gute allgemeine Verwaltungskenntnisse und gute Kenntnisse der öffentlichen Verwaltung
    • möglichst Berufserfahrung in einer Bundes- oder Landesbehörde
    • Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent
    • zuverlässige und eigenständige Erledigung übertragener Aufgaben
    • Teamfähigkeit und Serviceorientierung
    • gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung der Informationstechnik
    • möglichst Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
    • Leistungsbereitschaft und hohe Belastbarkeit 

    Schriftliche Bewerbungen können bis zum

    9. März 2016

    unter Angabe der Kennziffer 120 an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Arbeitsgruppe Z I 1, Postfach 120629, 53048 Bonn gerichtet werden.

    Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

    BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen. Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.

    Referentin/Referent im Referat RS I 6 "Sicherung von kerntechnischen Einrichtungen und von Kernbrennstofftransporten; Nuklearspezifische Gefahrenabwehr, Fachkunde", Bonn

    $
    0
    0

    Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ist am Dienstsitz Bonn im Referat RS I 6 "Sicherung von kerntechnischen Einrichtungen und von Kernbrennstofftransporten; Nuklearspezifische Gefahrenabwehr, Fachkunde" zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion

    einer Referentin / eines Referenten

    zu besetzen.

    Das Entgelt richtet sich nach Entgeltgruppe 13 TVöD. Bei Vorliegen der personalwirtschaftlichen und laufbahnrechtlichen Vorrausetzungen ist eine Übernahme als Regierungsrätin/als Regierungsrat im Beamtenverhältnis auf Probe möglich.

    Aufgabengebiete:

    • Verantwortung für das Regelwerk zur IT-Sicherheit bei kerntechnischen Anlagen und Tätigkeiten
    • Leitung von Bund-Länder-Gremien im Bereich der Nuklearen Sicherung
    • Enge Zusammenarbeit mit den für die Nukleare Sicherung und IT‑Sicherheit zuständigen nationalen und internationalen Behörden
    • Mitwirkung bei der Zweckmäßigkeitsaufsicht über die Länder
    • Mitwirkung bei der Fachaufsicht über das Bundesamt für Strahlenschutz
    • Mitwirkung bei der internationalen Zusammenarbeit und bei der Mitarbeit in internationalen Gremien, insbesondere der IAEA
    • Begleitung von Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Nuklearen Sicherung
    • Bearbeitung von Ereignissen

    Anforderungen:

    • Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Fach
    • Fachkenntnisse im Bereich IT-Sicherheit
    • Kenntnisse der Eigenschaften radioaktiver Stoffe und der mit ihnen verbundenen Risiken
    • Bereitschaft zur Mitarbeit in nationalen, bilateralen und internationalen Fachgremien
    • Bereitschaft zur fachübergreifenden Problemlösung im Benehmen mit Innenbehörden,
    • Sicherheitsbehörden und Strahlenschutzbehörden
    • Befähigung zur Leitung von Facharbeitsgremien
    • Befähigung zu selbständigem, eigenverantwortlichem und zielorientiertem Handeln
    • Aktive Mitgestaltung im Team
    • Belastbarkeit auch unter Einsatzgesichtspunkten
    • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
    • Bereitschaft zur Ermächtigung zum Zugang zu Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades GEHEIM
    • Bereitschaft zu Inlands- und Auslandsdienstreisen

     Bewerbungen mit Lebenslauf und lückenloser übersichtlicher Darstellung des beruflichen Werdegangs (bitte nicht per E-Mail) werden unter Angabe der Kennziffer 90 bis zum

    11. März 2016

    an das

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 
    Arbeitsgruppe Z I 1, "Personal einschl. Geschäftsbereich, Personalentwicklung"
    Postfach 12 06 29 
    53048 Bonn

    erbeten.

    Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

    Das BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

    Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.


    Referentin/Referent im Referat KI I 5 „Klimaschutz und Energieeffizienz, Klimaschutztechnologien“, Berlin

    $
    0
    0

    Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ist am Dienstsitz Berlin im Referat KI I 5 „Klimaschutz und Energieeffizienz, Klimaschutztechnologien“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion

    Referentin / eines Referenten

    zu besetzen.

    Das Entgelt richtet sich nach der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD- Tarifgebiet Ost). Sofern die personalwirtschaftlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, ist eine Einstellung als Regierungsrätin/als Regierungsrat im Beamtenverhältnis auf Probe grundsätzlich möglich.

    Aufgaben:

    • Übergreifende, grundsätzliche und strategische Fragen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz sowie Klimaschutztechnologien, insbesondere im wissenschaftliche und technischen Bereich,
    • Konzeptionen und Aktionsprogramme im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz sowie Klimaschutztechnologien,
    • fachliche Betreuung von Vorschriften und Fördermaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in den Bereichen Gebäude, Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen sowie in Haushalten,
    • fachliche Mitwirkung bei Effizienztechnologien in den Bereichen Gebäude, Produkte und Mobilität,
    • fachliche Betreuung von Effizienztechnologien, z.B. KWK, Kälte, Abwärmenutzung, dezentrale Energieversorgung, usw.,
    • Information, Beratung, Kommunikation und Motivation bei Klimaschutz und Energieeffizienz sowie Klimaschutztechnologien,
    • fachliche Mitwirkung bei nationaler und europäischer Rechtsetzung sowie nationaler Umsetzung von EU-Recht,
    • fachliche Begleitung von internationalen Arbeitsprozessen und Förderprojekten,
    • Zusammenarbeit mit den nachgeordneten Behörden,
    • Daten und Statistiken, Bewertung von Förderanträgen, Forschungs- und Entwicklungsangelegenheiten,
    • Projektbetreuung im Rahmen der Klimaschutzkampagne der Bundesregierung.

    Anforderungen: 

    • Ein mit einem Master (oder vergleichbar) abgeschlossenes Hochschulstudium der Natur-, Ingenieur- oder Umweltwissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs,
    • ausgeprägtes Verständnis für umwelt- und klimapolitische Fragestellungen sowie politischer, ökonomischer, rechtlicher und administrativer Zusammenhänge,
    • gute Kenntnisse der Klima-, Energie- und Umweltpolitik,
    • Bereitschaft und Fähigkeit zu teamorientiertem und interdisziplinärem Arbeiten,
    • möglichst Erfahrung in der Bundesverwaltung, bevorzugt in einer obersten Bundesbehörde,
    • Fähigkeit zu selbständigem, eigenverantwortlichem und zielorientiertem Handeln,
    • Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit,
    • sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift,
    • sehr gute englische Sprachkenntnisse.

    Schriftliche Bewerbungen (bitte nicht per E-Mail) mit Lebenslauf, lückenloser übersichtlicher Darstellung des beruflichen Werdegangs und Kopien der Zeugnisse werden unter Angabe der Kennziffer 160 bis zum 1. April 2016 (Eingang im Ministerium) an das

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
    Arbeitsgruppe Z I 1 "Personal einschl. Geschäftsbereich, Personalentwicklung"
    Postfach 12 06 29
    53048 Bonn

    erbeten.

    Es wird anheim gestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

    Das BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.

    Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

    Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.

    Referentin/Referent im Referat KP "Kabinett und Parlament, Aufgabenplanung", Berlin

    $
    0
    0

    Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ist am Dienstsitz Berlin im Referat KP "Kabinett und Parlament, Aufgabenplanung" zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer die Funktion

    einer Referentin / eines Referenten

    zu besetzen.

    Das Entgelt richtet sich nach der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD- Tarifgebiet Ost). Sofern die personalwirtschaftlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, ist eine Einstellung als Regierungsrätin/als Regierungsrat im Beamtenverhältnis auf Probe grundsätzlich möglich.

    Aufgabengebiete:

    • intensive Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bundestag, den Fraktionen, ihren Arbeitsgruppen und den Abgeordneten,
    • Vorbereitung und Auswertung der Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages einschließlich der Begleitung der Hausleitung zu diesen Sitzungen,
    • Bearbeitung von Ersuchen des Deutschen Bundestages sowie seiner Ausschüsse und von einzelnen Abgeordneten,
    • Mitwirkung bei der politischen Planung, Erstellung von Zeitplänen für Rechtsetzungsvorhaben,
    • bereitung und Begleitung der Ausschusssitzungen des Deutschen Bundestages.

    • BMUB-seitige Vorbereitung und Begleitung der relevanten Arbeitsgruppensitzungen der Fraktionen.

    Anforderungen:

    • Ein mit einem Master oder vergleichbarer abgeschlossenes Hochschulstudium der Politikwissenschaften mit mindestens guten Prüfungsergebnissen
    • möglichst mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung mit engem Bezug zur Arbeit des Deutschen Bundestags, vorzugsweise im Zusammenhang mit den Themen Umwelt, Nachhaltigkeit, Bauen und Wohnen.
    • aufgrund dieser Berufserfahrung erworbene Kenntnisse zu den Abläufen innerhalb der Ausschüsse des Deutschen Bundestags und der Arbeitsgruppen der Fraktionen sowie des Gesetzgebungsverfahrens.
    • gute Kenntnisse des Parlamentsrechts,
    • Freude am politischen Denken und an der Koordinierung von Vorhaben,
    • Belastbarkeit und Bereitschaft auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten zu arbeiten,
    • ausgeprägte Teamfähigkeit,
    • hohes Maß an Selbstständigkeit, Flexibilität, Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen.

    Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, bewerben Sie sich bitte bis zum 15. April 2016 unter der Kennziffer 270 über das Stellenportal des öffentlichen Dienstes.

    Es wird anheim gestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

    Das BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.

    Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

    Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.

    Referentin/Referent im Referat P "Presse", Berlin

    $
    0
    0

    Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ist am Dienstsitz Berlin im Referat P "Presse" zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer die Funktion

    einer Referentin / eines Referenten

    zu besetzen.

    Das Entgelt richtet sich nach der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD- Tarifgebiet Ost). Sofern die personalwirtschaftlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, ist eine Einstellung als Regierungsrätin/als Regierungsrat im Beamtenverhältnis auf Probe grundsätzlich möglich.

    Aufgabengebiete:

    • Funktion als Pressesprecher/in des Ministeriums
    • Kommunikation und Vermittlung der Beschlüsse, Positionen und politischen Ziele der Hausleitung gegenüber den Medien
    • Mitwirkung bei der medienstrategischen Planung und Umsetzung von Pressethemen
    • Abgabe von offiziellen Stellungnahmen für das BMUB und Erteilung von Auskünften zum gesamten Geschäftsbereich des Ministeriums gegenüber den Medien
    • Vertretung des BMUB auf den Regierungspressekonferenzen der Bundespressekonferenz
    • Formulierung und redaktionelle Bearbeitung von schriftlichen Interviews, Statements, Namensbeiträgen und Sprechzetteln für die Ministerin, die (beamteten und Parlamentarischen) Staatssekretärin/Staatssekretäre und für den Leiter des Presse- und Informationstabs
    • Entwerfen und redaktionelle Bearbeitung von Texten für Presse und Internet
    • Freigabe von Print-Interviews
    • Leitung (Moderation) von Pressekonferenzen und Hintergrundgesprächen
    • Wahrnehmung des Wochenend- und Feiertagsbereitschaftsdienstes im Wechsel mit den übrigen Pressereferenten
    • Begleitung der Ministerin sowie der (beamteten und Parlamentarischen) Staatssekretärin/Staatssekretäre bei pressewirksamen Terminen

    Anforderungen:

    • Ein mit einem Master oder vergleichbarer abgeschlossenes Hochschulstudium der Politik- oder Sozialwissenschaft mit überdurchschnittlichen Püfungsergebnissen
    • Einschlägige Ausbildung oder Berufserfahrung im Medienbereich (als Journalistin/Journalist, Pressereferentin/Pressereferent o.ä.)
    • Aktives Interesse an der Mitgestaltung einer positiven Außendarstellung des Ministeriums
    • Fähigkeit zur glaubwürdigen Vermittlung und Erläuterung der Ressortpolitik
    • Umfassende Kenntnisse in den Themenbereichen des BMUB
    • Kontaktfreudigkeit, Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit
    • Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
    • Gewandtheit und Stilsicherheit im mündlichen und schriftlichen Umgang mit der deutschen Sprache, auch unter Zeitdruck
    • Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Handeln, Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
    • Beherrschung wenigstens einer europäischen Fremdsprache, vorzugsweise Englisch oder Französisch.

    Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, bewerben Sie sich bitte bis zum 15. April 2016 unter der Kennziffer 170 über das Stellenportal des öffentlichen Dienstes.

    Es wird anheim gestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

    Das BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.

    Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

    Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.

    Hausmeisterin/eines Hausmeisters, Berlin

    $
    0
    0

    Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ist in der Arbeitsgruppe Z I 4 "Innerer Dienst, Sprachendienst" am Dienstort Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer die Funktion

    einer Hausmeisterin / eines Hausmeisters

    zu besetzen.

    Das Entgelt richtet sich nach Entgeltgruppe 4 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD), Tarifgebiet Ost.

    Aufgabenschwerpunkte:

    • Überwachung der allgemeinen Ordnung, Sauberkeit und Verkehrssicherheit,
    • Ansprechpartner für Kunden und Fremdfirmen
    • Betreuung, Überwachung und Dokumentation von Lieferungen und Leistungen Dritter
    • Anzeigen von Schäden, Absichern von Schadensstellen und Einleitung von Sofortmaßnahmen
    • Durchführung kleinerer Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten
    • Durchführung von kleinteiligen Umzügen und Warentransportarbeiten
    • Führen von Inventarlisten und Lagerverwaltung
    • Veranstaltungsbetreuung – Änderung von Aufbauten

    Anforderungen:

    • handwerkliche Berufserfahrung, möglichst im Bereich Lüftungs- und Klimatechnik
    • Zuverlässigkeit, sicheres Auftreten, hohe Leistungsbereitschaft sowie die Fähigkeit, auch erhöhten Arbeitsanfall selbstständig, gründlich und zielorientiert zu bewältigen
    • Kunden- und Serviceorientierung, Team- und Kommunikationsfähigkeit
    • Bereitschaft, auch über die normale Arbeitszeit hinaus Dienst zu leisten
    • Grundkenntnisse in MS-Office (Outlook/Word/Excel)

    Bewerbungen (bitte nicht per E-Mail) mit Lebenslauf, lückenloser übersichtlicher Darstellung des beruflichen Werdegangs und Kopien der Zeugnisse werden unter Angabe der Kennziffer 210 bis zum 29. April 2016 (Eingang im Ministerium) an das

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
    Arbeitsgruppe Z I 1
    Postfach 12 06 29
    53048 Bonn

    erbeten.

    Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

    Das BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.

    Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

    Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.

    Technische Sachbearbeiterin/Technischer Sachbearbeiter, Bonn

    $
    0
    0

    Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ist am Dienstsitz in Bonn im Referat B II 2 "Bundesangelegenheiten Inland ohne Verfassungsorgane / Oberste Bundesbehörden in Berlin" zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

    einer Technischen Sachbearbeiterin / eines Technischen Sachbearbeiters

     zu besetzen.

    Sofern die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, ist eine Besetzung im Beamtenverhältnis bis zur Besoldungsgruppe A 11 oder im Rahmen einer tariflichen Beschäftigung eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD), Tarifgebiet West, möglich.

    Das Referat B II 2 hat die Gesamtverantwortung für die Planung und Durchführung von Baumaßnahmen für

    • Verfassungsorgane und Dienstliegenschaften oberster Bundesbehörden außerhalb Berlins
    • inter- und supranationale Organisationen in Deutschland
    • Geschäftsbereiche der obersten Bundesbehörden mit Ausnahme des Geschäftsbereichs der Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung.

    Zur Gesamtverantwortung gehören insbesondere das übergeordnete Projektmanagement, die fachliche Aufsicht über die durchführenden Bauverwaltungen sowie die Genehmigung und Kostenfestsetzung von Haushaltsunterlagen nach § 24 BHO. Das Referat ist innerhalb des BMUB auch für die Umsetzung des energetischen Sanierungsfahrplans Bundesliegenschaften zuständig. Außerdem obliegen dem Referat B II 2 im Zusammenhang mit dem Aufkommen von Flüchtlingen und Asylbegehrenden in Deutschland neue übergeordnete Planungs- und Bauangelegenheiten. Dazu gehören insbesondere Unterbringungs- und Bauangelegenheiten für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie für weitere im Zusammenhang mit Flüchtlingen und Asylbegehrenden tätige Bundesbehörden (u. a. Bundespolizei, Bundeskriminalamt, Bundesamt für Verfassungsschutz).

    Aufgaben:

    • übergeordnetes Projektmanagement und Wahrnehmung der baufachlichen Gesamtverantwortung, der fachlichen Aufsicht über die durchführenden Bauverwaltungen bei der Genehmigung und Kostenfestsetzung von Bauprojekten für die nachgeordneten Behörden, Institute und sonstige Einrichtungen, insbesondere in den Geschäftsbereichen des Bundesministeriums des Innern (BMI) und des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
    • Wahrnehmung der baufachlichen Gesamtverantwortung und der Aufgaben der Obersten Technischen Instanz (OTI) bei Zuwendungsbaumaßnahmen in den Geschäftsbereichen des BMI und des BMVI
    • Entwicklung von Pflichtenheften einschließlich Musterausschreibungsunterlagen zur Deckung temporärer Unterbringungsbedarfe von Bundesbehörden, insbesondere des BAMF, in Zusammenarbeit mit der Bauverwaltung, der BImA und anderen betroffenen Behörden
    • Entwicklung und Abstimmung von Musterplanungen und Musterausschreibungen in Form eines "Baukastensystems" für kurz- und mittelfristig zu deckende Unterbringungsbedarfe von Bundesbehörden

    Anforderungen:

    • Laufbahnprüfung für den gehobenen bautechnischen Verwaltungsdienst oder abgeschlossenes Fachhochschul- bzw. Bachelorstudium mit überdurchschnittlichen Prüfungsergebnissen, vorzugsweise im Bereich Architektur, Bauingenieurwesen, technische Gebäudeausrüstung oder Wirtschafts- sowie Umweltingenieurwesen mit baufachlicher bzw. immobilienökonomischer Ausrichtung
    • möglichst Erfahrungen aus einer Tätigkeit in einer staatlichen oder kommunalen Bauverwaltung
    • möglichst Erfahrungen mit komplexen Bauvorhaben der öffentlichen Hand
    • Fähigkeit zu selbständigem, eigenverantwortlichem, kooperativem und zielorientiertem Handeln innerhalb eines Teams
    • Fähigkeit, sich schnell in wechselnde komplexe fachübergreifende Aufgabenstellungen einzuarbeiten
    • ausgeprägte Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit sowie Kommunikations- und Informationsfähigkeit, Kreativität, Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit
    • gutes Darstellungsvermögen, gute Kenntnisse in Office-Anwendungen
    • Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen

    Bewerbungen mit Lebenslauf und lückenloser übersichtlicher Darstellung des beruflichen Werdegangs (nicht per E-Mail) werden unter Angabe der Kennziffer 360 bis zum

    6. Mai 2016 (Eingang im Ministerium)

    an das

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
    Arbeitsgruppe Z I 1 "
    Personal einschl. Geschäftsbereich, Personalentwicklung"
    Postfach 12 06 29
    53048 Bonn

    erbeten.

    Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

    Das BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.

    Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich.

    Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.

    Viewing all 356 articles
    Browse latest View live