Am Dienstsitz in Berlin ist im Referat SW II 3 "Bundesbürgschaften, Wohnungsfürsorge" zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion einer
Referentin / eines Referenten
zu besetzen. Das Entgelt richtet sich grundsätzlich nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD), Tarifgebiet Ost. Sofern die personalwirtschaftlichen und laufbahnrechtlichen Vorrausetzungen erfüllt sind, ist eine Einstellung als Regierungsrätin/als Regierungsrat im Beamtenverhältnis auf Probe grundsätzlich möglich.
Aufgaben:
Im Sachgebiet Bundesbürgschaften:
- Bearbeitung von komplexen rechtlichen, wirtschaftlichen und wohnungspolitischen Grundsatzfragen auf dem Gebiet der Bundesbürgschaften im Wohnungswesen
- Analyse, Prüfung, Auslegung, Bewertung von Programmen der Bundesländer auf dem Gebiet der Wohnungsbauförderung als Voraussetzung für Schadensregulierungen durch den Bund
- rechtliche Prüfungen, insbesondere von Schadensberichten der Landesbanken zu Darlehensausfällen
- Mitwirkung bei Klageverfahren
- Abstimmungen mit anderen Ressorts und den Ländern.
Im Sachgebiet Wohnungsfürsorge:
- Bearbeitung von komplexen rechtlichen Grundsatzfragen der Wohnungsfürsorge des Bundes
- Erarbeitung von Lösungen in Grundsatzfragen
- Koordinierung der umzugsbedingten Wohnungsversorgungsmaßnahmen aus Anlass der Verlagerung von Bundesdienststellen nach Berlin und Bonn
- Ausübung der Fachaufsicht über die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben im Bereich der Wohnungsfürsorge
- Konzipierung von Grundsatzerlassen, Einzelfallentscheidungen und Mitwirkung bei Klageverfahren.
Anforderungen:
- Erstes und zweites Juristisches Staatsexamen mit jeweils überdurchschnittlichen Prüfungsergebnissen (möglichst vollbefriedigend)
- Kenntnisse auf dem Gebiet des Wohnungsbau- und Mietrechts, des Grundstücks- und Hypothekenrechts sowie der Wohnungsbaufinanzierung und -verwaltung
- möglichst praktische Erfahrungen in der Wohnungsfürsorge des Bundes
- Kenntnisse und möglichst praktische Erfahrungen mit dem Landesförderungsrecht insbesondere im Bereich Bürgschaften für den Wohnungsbau
- Kenntnisse des öffentlichen Haushaltsrechts und möglichst Erfahrungen in der Praxis von Bundeshaushalt/Länderhaushalten
- möglichst Erfahrung in der Bundesverwaltung, bevorzugt in einer obersten Bundesbehörde
- Befähigung, das Zusammenwirken unterschiedlicher Probleme zu erkennen und zielorientierte Lösungen und Prioritätensetzungen zu entwickeln
- Befähigung zur Vermittlung komplexer fachlicher Sachverhalte und schriftlichen Darstellung in verständlichem und präzisem Deutsch
- sehr hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit
- Verhandlungs- und Organisationsgeschick
- Bereitschaft und Fähigkeit zu teamorientiertem, interdisziplinärem Arbeiten
- gute IT-Kenntnisse der Standardanwendungen
Bewerbungen mit Lebenslauf und lückenloser übersichtlicher Darstellung des beruflichen Werdegangs (bitte nicht per E-Mail) werden unter Angabe der Kennziffer 1140 bis zum
23. Oktober 2015 (Eingang im Ministerium)
an das
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Arbeitsgruppe Z I 1 "Personal einschl. Geschäftsbereich, Personalentwicklung"
Postfach 12 06 29
53048 Bonn
erbeten.
Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.
BMUB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.
Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.